Fotoausstellung „Unter die Haut“
Weil sie sich für immer an einen geliebten, verstorbenen Menschen erinnern wollen, lassen sich viele Menschen in ihrer Trauer ein Tattoo stechen. Die Fotoausstellung "Unter die Haut" erzählt von trauernden Menschen und der Geschichte ihrer Tattoos. Die Ausstellung ist ab dem 4. November 2024 im Evangelischen Kirchenkreis Soest-Arnsberg zu sehen. Parallel gibt es eine Gesprächsreihe zu Tod und Leben...
„Ich wollte etwas, was ich immer bei mir trage“, so begründet Gela ihre Entscheidung für ein Tattoo nach dem plötzlichen Tod ihres Sohnes. „Es ist die optische, nach außen getragene Verbindung zu meiner Mama“, ergänzt die 23jährige Jennifer. Ein Name, den man nie vergessen will! Ein Datum, das immer bleibt! Weil sie sich für immer an einen geliebten, verstorbenen Menschen erinnern wollen, lassen sich viele Menschen in ihrer Trauer ein Tattoo stechen. Ein Handabdruck, die letzten Worte aus dem Abschiedsbrief, eine Kinderzeichnung. Ob Mann oder Frau. Jung oder Alt. Das Tattoo ist ein Statement für immer, denn Trauer geht nicht vorbei. Sie verändert sich und sucht nach Ausdruck. Sie will gesehen werden.
Über 100 Menschen folgten dem Aufruf der Fotografin Stefanie Oeft-Geffarth und der Trauerbegleiterin Katrin Hartig. Sie interviewten und fotografierten diese Trauernden. Die Geschichte ihrer Tattoos und ihrer Trauer erzählt die Fotoausstellung „Unter die Haut“.
Textrechte: ©Katrin Hartig / Bildrechte: ©Oeft-Geffarth
Die Fotoausstellung ist ein Projekt der CONVELA GmbH.
Autorinnen des Projektes sind Katrin Hartig & Stefanie Oeft-Geffarth.
Die Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung im Evangelischen Kirchenkreis Soest-Arnsberg zeigt die Fotoausstellung im November 2024 an verschiedenen Orten.
04. - 12. November 2024: Lippstadt
Brüderkirche, Johannes-Westermann-Platz 4, 59555 Lippstadt
täglich 15 bis 18 Uhr, Mittwoch und Donnerstag geschlossen
15. - 17. November 2024: Bad Sassendorf
Mehrgenerationenhaus, Wasserstraße 9, 59505 Bad Sassendorf
15.11. um 19 Uhr Eröffnungs-Soiree mit Pfarrer Christian Casdorff, 16. und 17.11. jeweils 10 - 16 Uhr, am 17.11. mit Kirchcafé
20. - 28. November 2024: Arnsberg
Auferstehungskirche, Neumarkt 3, 59821 Arnsberg
Mittwoch, Donnerstag, Samstag und Sonntag jeweils 14 - 18 Uhr
Für Schulen, Kirchengemeinden und andere Gruppen organisieren wir gerne Ausstellungsführungen zu Erinnerungskultur, Tod und Leben, auch abweichend von den regulären Öffnungszeiten. Weitere Informationen und Terminvereinbarungen für Führungen erhalten Sie bei der Evangelischen Erwachsenen- und Familienbildung:
- Melanie Grewing, Telefon 02921 396-161, melanie.grewing@evkirche-so-ar.de
- Helga Brömse, Telefon 02921 396-121, helga.broemse@evkirche-so-ar.de
Außerdem findet eine Gesprächsreihe zu Tod und Leben mit 8 Abendveranstaltungen statt.
Die Veranstaltungen können einzeln besucht werden. Titel der Gesprächsreihe:
Was wird jetzt mit Erwin?
Vier Abende im Ev. Gemeindehaus Christuskirche, Briloner Straße 1, 59872 Meschede, ab jeweils 19 Uhr:
29.10.2024: Ich packe meinen Koffer
Wo möchte ich sein, wenn ich sterbe? Wer und was soll bei mir sein, welche Musik möchte ich hören, was soll bleiben aus meinem Leben?
Dozentinnen: Eva-Maria Neumann-Lochter und Pfarrerin Karin Neumann-Arnoldi
06.11.2024: Die Hölle, das sind die anderen (Filmabend)
Werden wir uns nach dem Tod weiterentwickeln oder bis in alle Ewigkeit mit dem Erreichten existieren müssen?
Dozentin: Pfarrerin Karin Neumann-Arnoldi
13.11.2024: Zur Hölle! Was ist mit der Gerechtigkeit?
Wir am Ende alles gut? Gibt es am Ende auch Gerechtigkeit, einen Ausgleich, ein Gericht, Strafe oder Belohnung? Gibt es Himmel und Hölle, wie sehen die aus? Was ist mit Vergebung und Versöhnung?
Dozentinnen: Juristin Nadja Homann, Pfarrerin Karin Neumann-Arnoldi
19.11.2024: Wie im Paradies! Himmel, ewiges Leben und Paradising im Hier und Heute
Weißt du, wo der Himmel ist? Jetzt oder später? Wie sieht es dort aus? Himmlisch oder ewig öde?
Dozent:innen: Religions- und Gemeindepädagogin Simone Pfitzner, Pfarrer Dirk Schmäring, Pfarrerin Karin Neumann-Arnoldi
Vier Abende im Ev. Gemeindezentrum im Mehrgenerationenhaus, Wasserstraße 9, 59505 Bad Sassendorf, ab jeweils 18 Uhr:
31.10.2024: Vorsorge für das nahe Ende
Was ist gut vorher zu wissen und zu tun? Mit Patientenvorsorge, Vorsorge- und Betreuungsvollmacht die eigenen Wünsche festlegen.
Dozentin: Sarah Vedder (Diakonie Ruhr-Hellweg)
07.11.2024: Sterbebegleitung: Leben begleiten bis zuletzt
Der Ambulante Hospizdienst Soest/Werl stellt seine Arbeit vor. Ehrenamtliche berichten von ihren Begleitungen auf dem letzten Weg.
Dozent:innen: Jutta Jeretzky (Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst Soest e.V.) und andere
14.11.2024: Was passiert, wenn es passiert ist?
Bestatterin Fuisting beantwortet alle Fragen einfach und professionell rund um Bestattungsformen und -abläufe. Was ist zu bedenken und zu tun beim Tod eines Angehörigen?
Dozentin: Ute Fuisting oder Pia Marie Fuisting, Bestatterinnen
21.11.2024: Trauerarbeit am Beispiel von Trauerreisen und Trauerritualen
Wie wir lernen, mit unserer Trauer zu leben.
Dozent:innen: Axel Nickol (Diakonie Ruhr-Hellweg, Fachbereichsleiter Reise und Erholung), Religions- und Gemeindepädagogin Simone Pfitzner
Der Besuch der Ausstellung und der Veranstaltungen ist kostenfrei.